Was ist evolutionstheorie lamarck?
Lamarckismus: Vererbung erworbener Eigenschaften
Der Lamarckismus, auch bekannt als die Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften oder die Vererbungslehre der Anpassung, ist eine Evolutionstheorie, die im Wesentlichen von Jean-Baptiste de Lamarck (1744-1829) formuliert wurde. Er veröffentlichte seine Theorie ausführlich in seinem Buch "Philosophie Zoologique" (1809).
Die Kerngedanken des Lamarckismus lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Gebrauch und Nichtgebrauch: Organe und Körperteile, die häufig genutzt werden, entwickeln sich weiter und werden stärker und größer. Diejenigen, die nicht genutzt werden, verkümmern und verschwinden schließlich. Ein klassisches Beispiel ist die Annahme, dass Giraffen ihren langen Hals dadurch erlangten, dass sie sich ständig streckten, um an Blätter in hohen Bäumen zu gelangen.
- Vererbung erworbener Eigenschaften: Veränderungen, die ein Organismus während seines Lebens durch Gebrauch oder Nichtgebrauch erfährt, können an die nächste Generation weitergegeben werden. Die Nachkommen erben somit die "verbesserten" oder "verschlechterten" Eigenschaften ihrer Eltern.
Hauptkritikpunkte und Widerlegung:
Obwohl der Lamarckismus eine wichtige Rolle in der Geschichte der Evolutionstheorien spielte, wurde er durch spätere wissenschaftliche Erkenntnisse widerlegt, insbesondere durch die Entwicklung der Genetik und der modernen Synthetischen Evolutionstheorie. Die Hauptkritikpunkte sind:
- Genetische Basis: Die moderne Genetik hat gezeigt, dass Merkmale durch Gene weitergegeben werden, die während der Fortpflanzung von den Eltern an die Nachkommen weitergegeben werden. Änderungen, die ein Organismus im Laufe seines Lebens an seinen Körperzellen (somatischen Zellen) erfährt, beeinflussen in der Regel nicht die genetische Information, die an die nächste Generation weitergegeben wird.
- Experimentelle Widerlegung: Zahlreiche Experimente haben versucht, die Vererbung erworbener Eigenschaften zu beweisen, sind aber gescheitert.
Bedeutung und Einfluss:
Trotz seiner Widerlegung hat der Lamarckismus die Entwicklung der Evolutionstheorien beeinflusst:
- Fokus auf Anpassung: Lamarck betonte die Bedeutung der Anpassung an die Umwelt, was einen wichtigen Beitrag zum evolutionären Denken leistete.
- Historischer Kontext: Seine Theorie trug dazu bei, die Idee der Veränderlichkeit von Arten zu verbreiten, was eine Grundlage für Darwins spätere Arbeiten bildete.
Schlüsselwörter: